Studienleitung
Dr. Kathrin S. Kürzinger
Tel.: +49 (0)228 47 98 98-56
Mobil: +49 (0)151 566 525 73
Mail an Dr. Kathrin S. Kürzinger
Twitter: @KSKuerzinger
Weitere Informationen zur Person
Dr. Kathrin S. Kürzinger
Tel.: +49 (0)228 47 98 98-56
Mobil: +49 (0)151 566 525 73
Mail an Dr. Kathrin S. Kürzinger
Twitter: @KSKuerzinger
Weitere Informationen zur Person
Hier finden Sie Termine aus dem Themenbereich Arbeit und Wirtschaft.
Sie möchten auf eine Veranstaltung zu den Themen „Arbeit“ oder „Wirtschaft“ aufmerksam machen?
In Europa findet aktuell ein Umdenken in Bezug auf die Beziehungen zu China statt. War die Beziehung zwischen Europa und China bislang von großer gegenseitiger Abhängigkeit in der Wirtschaft und von notwendiger Zusammenarbeit beim Klimawandel geprägt, schlägt die neue europäische China-Strategie von 2019 nun rauere Töne an: China wird als „Systemrivale“ identifiziert, der alternative Governance Modelle fördere. Das bedeutet, Peking versucht welweit sein autokratisches Herrschaftssystem als Gegenentwurf zur Demokratie europäischen Zuschnitts zu etablieren.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Beziehungen zu China weiterentwickeln und ob diese künftig stärker auf Regeln und ausgeglichenem Nehmen und Geben fußen und wie sich dies konkret vor Ort auf die wirtschaftlichen Beziehungen auswirken wird.
Podiumsdiskussion mit:
Prof. Dr. Doris Fischer
Universität Würzburg, Lehrstuhl für Lehrstuhl für China Business and Economics
Andree Haack
Dezernent für Wirtschafts- und Strukturentwicklung der Stadt Duisburg
Jochen Pöttgen
Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der EUROPE DIRECT - EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, dem Laboratorium, Evangelisches Zentrum für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge, Duisburg.
KK, ms / 10.12.2020