Studienleitung
Dr. Kathrin S. Kürzinger
Tel.: +49 (0)228 47 98 98-56
Mobil: +49 (0)151 566 525 73
Mail an Dr. Kathrin S. Kürzinger
Twitter: @KSKuerzinger
Weitere Informationen zur Person
Dr. Kathrin S. Kürzinger
Tel.: +49 (0)228 47 98 98-56
Mobil: +49 (0)151 566 525 73
Mail an Dr. Kathrin S. Kürzinger
Twitter: @KSKuerzinger
Weitere Informationen zur Person
Hier finden Sie Termine aus dem Themenbereich Arbeit und Wirtschaft.
Sie möchten auf eine Veranstaltung zu den Themen „Arbeit“ oder „Wirtschaft“ aufmerksam machen?
Die erhöhte Komplexität sowie die große Geschwindigkeit, mit der auf Künstlicher Intelligenz basierende Systeme unsere Umwelt verändern, stellen erhebliche Anforderungen an jeden einzelnen, an unser Zusammenleben, an gesellschaftliche Werte und Strukturen und an die Wirtschaft im Besonderen.
Welche Kompetenzen im einzelnen sind, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern?
Prof. Kopecz: Digitale Kompetenz wird zu einer wichtigen kulturellen Technik
Digitale Kompetenzen zu erlernen sei heute genauso bedeutend wie lesen, schreiben oder rechnen zu lernen, unterstrich der Referent des Abends, Professor Jörg Kopecz.
Prof. Dr. Jörg Kopecz lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Transformationsmanagement, an der Hochschule für Oekonomie & Management in Mannheim und ist Vorstand des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU).
Thesen für eine KI-kompetente Gesellschaft -
ein Anforderungspapier des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU)
Im November 2020 hat sich die mittlerweile 3. Tagung des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) zum Thema KI mit den notwendigen Kompetenzen beschäftigt, die wir brauchen, um dies gut und erfolgreich zu bewältigen. Aus dieser Online Konferenz ist ein Anforderungspapier entstanden, das kompetenten Umgang mit KI in den Dimensionen Bildung und Gesellschaft, Arbeitswelt sowie Kirche und Diakonie umfasst. Zum Anforderungspapier
Veranstaltungsreihe Wirtschaft - für wen?
Die Online-Veranstaltung am 10. Februar 2021 setzte die Veranstaltungsreihe "Wirtschaften - für wen?" fort, zu der die Evangelische Akademie im Rheinland zusammen mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier, dem Bistum Trier und der Katholischen Erwachsenenbildung Koblenz eingelädt.
hbl / 20.02.2021